Etappen-
Radtour

Die Jubiläums­radtour

von Karlsruhe nach Basel

Anmeldung erforderlich!

Aus organsiatorischen Gründen ist es wichtig, dass Sie sich anmelden. Bitte klicken Sie dazu bei der jeweiligen Etappe auf

Die 6 Rad-Etappen

im Überblick

Rad-Etappe 1
Karlsruhe - Gernsbach
(63km, 1050hm)

Von der Rhein­ebene hinauf auf die Höhen des Nord­schwarzwalds.

Die Anreise zum Start nach Karlsruhe erfolgt per Zug. Am Haupt­bahnhof besteigen wir die Fahrräder und genießen die ersten flachen Kilometer bevor die Anstiege des Schwarz­walds auf uns warten. Von der Rhein­ebene auf ca. 1000 m überm Meer erklimmen wir die 800er Marke auf dem Dobel. Das Ziel Gernsbach liegt an der Murg. Somit gibt es auch eine beschwingte Abfahrt über sage und schreibe 15 km. Allerdings beinhaltet sie einen nicht zu unter­schlagenden Gegen­anstieg. Die Tour ist 63 km lang. Wir brauchen ca. 4 bis 5 Stunden reine Fahrzeit. Damit bleibt viel Zeit für Aussicht genießen und Pausen machen.

Die Rück­fahrten erfolgen wieder per Bahn.

Rad-Etappe 2
Rastatt - Ruhestein
(68km, 1300hm)

Dem widrigen Wetter haben elf begeisterte Radler getrotzt. Auf dem Murgtalradweg fuhr die Gruppe los Richtung Gernsbach, dann weiter auf dem Schwarzwaldradweg. Nach einer kurzen Stärkung in Forbach ging’s über die berühmte Holzbrücke, anschließend steinig und steil nach Raumünzach. Auf Forstwegen parallel zum entlang der Straße verlaufenden Schwarzwaldradweg arbeitete sich die Gruppe immer bergauf zur Edelfuchs-Lodge wo es ein fantastisches Mittagessen gab. Schnell waren jetzt die bereits zurückgelegten 1000 Höhenmeter und 50 km Strecke vergessen. Es folgten noch weitere 200 Höhenmeter und dann endlich eine lange flowige Abfahrt über Breitenbrunnen, Hagenberg und Knetschwasen nach Achern.

Mit dem Mountain­bike von Rastatt über Gernsbach zum Ruhestein.

Auf dem Murgtal­radweg fahren wir nach Gernsbach. Der Schwarzwald­radweg führt uns dann über Raumünzach und Hundsbach hinauf zur Schwarzwald­hochstraße ans Hundseck. Am Westhang entlang radeln wir über Unterstmatt und Mummel­see zum Ruhe­stein, immer wieder mit weitem Blick übers Rheintal bis zu den Vogesen.

Die Strecke ist mit 1300 Höhen­metern konditionell anspruchsvoll. Auf Mountain­bike und Trekking­rädern mit breiter Bereifung ist sie für erfahrene Radler*innen gut fahrbar. Aufgrund der Höhenlage (bis 1050 müM) und langer Abfahrten sollte zu dieser Jahreszeit Regen­schutz und warme Kleidung mit Mütze und Hand­schuhen zumindest im Rucksack mitgeführt werden!

Rad-Etappe 3
Baiersbronn - Hausach
(73km, 1000hm)

Vom Bahnhof Baiersbronn bis zur Schwarzwaldhochstraße durchgehende Steigung. Bis zum Schmidsberger Platz kaum nennenswerte Anstiege. Kurz vor St. Roman nochmals ein spürbarer Anstieg, anschließend Abfahrtskilometer nach Wolfach. Angenehmes Radeln im Kinzigtal bis Haslach.

Der Start war schon einmal vielversprechend. Die Damen des Wander-Informationszentrums in Baiersbronn empfingen die 19 Radler/innen aus dem Bezirk Kinzigtal sowie aus Emmendingen mit Getränken und Energieriegel.
Bei idealem Radelwetter schraubten sich die Radler im Nationalpark begleitet von herrlichen Aussichten hinauf zur Zuflucht, um anschließend in der Kniebishütte das erste Mal zu rasten.
Bequemes Radeln war dann angesagt bis Zwieselberg; dann auf Waldwegen – weit oberhalb des Kinzig-Stausees – bis zum Roßberg mit der St. Georgs-Kapelle.
Eine schöne, lange Abfahrt auf Waldwegen nach Wolfach bot der Übelbach-Hangweg.
Nach wenigen Kilometern erreichten wir das Ziel Hausach mit dem Muttertagsmarkt.
Fazit der begeisterten Teilnehmer: Die dritte Etappe des Schwarzwald-Radwegs macht Appetit auf mehr.
Knapp 5 Stunden Fahrzeit dauerte das Vergnügen über die Höhen des nördlichen Schwarzwalds bis hinunter in das Kinzigtal.
Die Zielmarke von 73 km und 1.000 Höhenmetern wurde vor allem von den Zeller Radlern überschritten, die bereits vom HBF FDS aus starteten und von Hausach aus nach Hause radelten!

Rad-Etappe 4
Haslach - Titisee-Neustadt
(66km, 1500hm)

Start von Haslach (220 m) – Mühlenbach (260 m) mit lang­anhaltender Steigung zum Land­wassereck (629 m). Dann recht entspannt über Rensberg (923 m) bis nach Schonach (885 m) – Wittenbach-Weißenbacher Höhe (1.010 m) – Martins­kapelle (1.100 m) – Brend (1.150 m) -Alte Eck (1.065 m) – Neueck (980 m) – Neukirch (950 m). Dann wieder eine Steigung bis zur Kalten Herberge (1.030 m) – Schwärzenbach-Ahornhäuser (1.030 m) – Klein­eisenbach (980 m) – Frieden­weiler (902 m) – Rudenberg (900 m) – Neustadt (805 m). Ansonsten bequeme Radetappe.

Rad-Etappe 5
Titisee-Neustadt - Wiedener Eck
(55km, 1500hm)

Die 55 km lange Tour mit den E-Bikes startet am Bahnhof in Neu­stadt (beim Bahnübergang) über den Feld­berg bis zum Wiedener Eck und ist als mittel bis schwer zu verzeichnen.

Am Sonntag, 25. Mai 2025 radeln wir wieder zurück. Es ist geplant sich mit den Wanderer*innen der 11. Etappe am Feld­berg zu treffen.

Rad-Etappe 6a
Wiedener Eck - Kandern
(50km, 1000hm)

Schwarzwaldradweg-Etappe Nr. 6a (Teil-Etappe) von Wiedener Eck bis Kandern.

Wir fahren auf dem Schwarzwald-Radweg, also auf asphal­tierten Strassen und geschotterten Wegen. Kurz vor Kandern verlassen wir diesen, um unsere Westweg­wanderer zu der 125-jährigen Jubiläums­wanderung an der Langen-Ebene-Hütte zu treffen. Dort wirtet der Orts­verein Kandern. Danach Weiter­fahrt nach Kandern.

Abends wird die Abholung von den Kfz organisiert, die ggf. am Wiedener Eck geparkt haben.

Rad-Etappe 6b
Kandern-Basel-Kandern (Rundtour)
(40km, 400hm)

Wir fahren auf dem Schwarzwald-Radweg, also auf asphal­tierten Straßen und geschotterten Wegen. In Lörrach verlassen wir diesen, um unsere Westwegwanderer zu der 125-jährigen  Jubiläums­wanderung auf dem Röttler Schloss und an der Daur-Hütte zu treffen. Weiter­fahrt nach Basel zum Westweg-Ende und danach zurück nach Kandern.